![]() Norsk |
![]() Français |
![]() Deutsch |
![]() Italiano |
![]() English |
![]() Español |
![]() |
Herzlich willkommen zum 37. J.E.C.-Kongress in Brennabu, Norwegen |
37. J.E.C.-Kongress
in Brennabu, Valdres, Norwegen
11. bis 17. August 2019
Organisation:
Norwegische Gesellschaft für Mykologie und Nutzpflanzen (NSNF)
Willkommen
Die Norwegische Mykologische Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit der J.E.C., heißt Sie herzlich willkommen in Norwegen und zu den norwegischen Cortinarien. Wir laden Sie herzlich ein in das Herz Südnorwegens, die Berge und Täler von Valdres, die an der Hauptstraße von Oslo nach Bergen liegen. Hier findet man dunkle Koniferenwälder, die sich in fjordartigen Seen spiegeln. Oberhalb der tiefen Haupttäler und Seen gibt es kleinere, breite Bergtäler mit sog. Sommerhöfen, Heiden, Sümpfen und Mooren, Birkenwälder, alpine Dryas-Heiden und Schneetälchen mit Zwergweiden. Wir halten uns im Tal der Sommerhöfe entlang der Ufer des Sees Vaset auf, wo norwegische Bauern jahrhundertelang den Sommer und den Frühherbst mit ihrem Vieh verbrachten. Sie ahnten wohl nichts davon, dass dieses Gebiet nun von Menschen aus ganz Europa aufgesucht wird, um hier nach Cortinarien zu suchen.
Lage und Unterbringung:
Brennabu
Hotel/Schulungszentrum
GPS Koordinaten: Breite: 61.0000 N/ Länge: 9.0000 E
Ort: Brennabu, Vaset, Gemeinde Vestre Slidre, Region Valdres,
Kreis Oppland, Norwegen.
Die Tagung findet vom 11. bis 17. August 2019 statt.
Lage : Das Gebiet Valdres liegt genau östlich einer Bergkette, die West- und Ostnorwegen voneinander trennt. Die Europastraße zwischen Oslo und Bergen (E16) führt durch Valdres. Unser Ziel Brennabu/Vaset liegt 200 km nordwestlich von Oslo an der E16, so dass man mit dem Auto ungefähr 3 ¼ Stunden vom Oslo-Zentrum oder Flughafen braucht.
Die Tagung findet im Hotel Brennabu, einem Schulungs- und Kurszentrum in Vaset, statt. In Brennabu lernen Schulklassen etwas über die Natur. Hier fand auch der mykologische Kongress für CEMM-Mitglieder im Juli 2017 statt. Die Räume im Brennabu-Zentrum sind recht klein, entsprechen einem Hotel/Pensions-Standard und bieten alles, was man braucht: ein gutes Bett sowie Dusche und Toilette. Das Brennabu-Zentrum bietet auch große Arbeitsräume und ein benachbartes Haus für unsere Versammlungen und Vorträge, die Eröffnungszeremonie, die Pilzausstellung u.a.
Natur : Für das Haupttal von Valdres sind kleine, weit verstreute Bauernhöfe und eine Reihe langer, schmaler, fjordartiger Seen typisch, die 200-300 m über dem Meeresspiegel liegen. Unser Ziel ist das Vaset-Tal ca. 700 m ü.d.M., das ein sog. "Sommerhof-Tal" ist, früher durch extensiv bewirtschaftetes Weideland charakterisiert war und heute aber eine halboffene Graslandschaft ist. Dahinter sieht man Jotunheimen mit den höchsten Bergen Norwegens, deren höchster Gipfel ca. 2400 m ü.d.M. liegt. Das Gebiet wird dominiert von Sediment-Gesteinen, kalkfreien Sandsteinen und weichen, leicht verwitterbaren, manchmal kalkhaltigen Phylliten und Glimmer. Kalkreiche Biotope gibt es dort, wo in Mulden das Grundwasser zutage tritt, während schmale Berggipfel und Kammlagen kalkfrei sind.
Biotope : Wir werden vornehmlich die folgenden Habitate aufsuchen (Wald- und Heide-Standorte): von Picea abies und auchPinus silvestris dominierte Nadelwälder, subalpine, von Betula pubescens subsp. tortuosa dominierte Birkenwälder, große Moore mit Salix und Betula sp., alpine Heiden mit Grauweiden-Gürteln (Salix lapponum, S. glauca u.a.),Betula nana-Heiden, Schneetälchen mit Salix herbacea und Dryas-Heiden und schließlich beweidete, halbnatürliche Grasländer in der Umgebung der Sommer-Höfe.
Klima : Das Klima ist fast boreal bis alpin. Wir halten uns dort in einer Übergangszone zwischen borealen Wäldern und alpinen Heiden auf. Das Wetter im Sommer kann sehr stark variieren zwischen warmen Tagen bis 20°C und kalten Nächten mit wenigen Graden über Null. Das Klima ist fast ozeanisch mit regelmäßigen Niederschlägen. Darüber hinaus fahren wir auf einigen Exkursionen ins norwegische Gebirge. Es sollten deshalb warme Kleidung, Regenzeug, gute Wanderschuhe und vielleicht auch Gummistiefel mitgebracht werden.
Die Tagung wird organisiert von der Norwegischen Gesellschaft für Mykologie und Nutzpflanzen http://www.soppognyttevekster.no/ .
Wie kommt man nach Brennabu?Flugzeug: Flüge gehen zum Osloer Flughafen Gardermoen. Von hier aus kann man mit dem Bus (Linie NW163) bis Fagernes (Zentrum von Valdres) und dann einige Kilometer weiter zur Bushaltestelle Ulnes fahren, wo man abgeholt werden kann . (Es gibt nur wenige Busse direkt ab Flughafen, so dass es nötig sein könnte, mit der Schnellbahn 20 min. bis zum Oslo-Busterminal zu fahren und dann die Linie NW160/161 zu nehmen). Alternativ kann man am Flughafen auch einen Mietwagen nehmen.
Mit dem Auto: Die meisten kommen von Süden und werden mit einer Fähre von Nord-Dänemark nach Norwegen und die E18 oder über Südschweden nach Oslo kommen. Von Oslo nimmt man die E16 Richtung Bergen bis etwa 9 km nordwestlich Fagernes und biegt in Ulnes links ab von der E16 auf den Panoramaweg/Richtung Vaset. Nach der Brücke über den See sieht man einen Wegweiser nach Brennabu. Die Fahrt von Oslo auf der E16 nach Brennabu/Vaset ist 200 km lang und dauert etwas mehr als 3 Stunden. Es wird empfohlen, wenn möglich ein Fahrzeug mit etwas mehr Bodenfreiheit zu benutzen.
Bitte Pass oder Personalausweis mitführen. Zahlung mit Kreditkarte/ggf. EC-Karte ist in Norwegen überall üblich. Etwas Bargeld (NOK) ist empfehlenswert. Es gibt keine Geldautomaten in Brennabu.
Kosten
Die Tagungsgebühr beträgt für J.E.C.-Mitglieder 1000.- NOK (= ca.
100 EUR).
Nicht J.E.C.-Mitglieder zahlen eine Tagungsgebühr in Höhe von
1400.- NOK (ca. 140 EUR).
Kosten im Brennabu-Schulungszentrum für 6 Nächte: Alle
Mahlzeiten sind inklusive. Getränke (Wein/ Bier/Softdrinks) sind
nicht inbegriffen. Nur beim Galadinner sind die Getränke inklusive
und gesponsert.
3980,- NOK (= ca. 400 EUR) pro Person im
Einzelzimmer (WC und Dusche)
3480,- NOK (= ca. 350 EUR) pro Person im Doppelzimmer
(WC und Dusche)
3100 ,- NOK (= ca. 310 EUR) für alle
Mahlzeiten, die Nutzung des Arbeitsraums etc., plus Stromkosten,
ohne Unterbringung (für Teilnehmer, die im eigenen Wohnmobil oder
Caravan wohnen).
1900 ,- NOK (= ca. 190 EUR) für
diejenigen, die nur am Abendessen teilnehmen und den Arbeitsraum
nutzen (für Teilnehmer, die im Hotel wohnen oder anderswo in
Fagernes oder im Campingfahrzeug außerhalb von Brennabu
untergebracht sind). Es ist auch möglich, ein erstklassiges Hotel
(Fagernes, Scandic Hotel) zu buchen. Fagernes ist 18 km von
Brennabu/Vaset entfernt.
Stornierungskosten : bis 1.
Juli 2019: 500 NOK
danach: keine Erstattung
Anmeldung und Zahlung
Für die Anmeldung muss das Formular für jeden Teilnehmer und jede Begleitperson einzeln vollständig ausgefüllt werden. Einsendung der ausgefüllten Formulare
bis spätestens 15. März 2019
an eine der folgenden Adressen:
per
Post:
Norges Sopp- og nyttevekstforbund
Schweigaardsgate 34F
N-0191 Oslo
per e-mail: pal@soppognyttevekster.no
Die Norwegische Gesellschaft für Mykologie und Nutzpflanzen (Norges Sopp- og Nyttevekstforbund) wird Ihnen eine Rechnung schicken: die Anmeldegebühr + die Unterbringungskosten in Brennabu als pdf-Datei an Ihre E-Mail-Adresse. Die Rechnung kann per Bank oder auf unser PayPal-Konto bezahlt werden. Bitte beachten Sie, dass der genaue Betrag in Norwegischen Kronen (NOK) bezahlt wird.
Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn die Anmeldegebühr und die Unterbringung bezahlt sind. Der Empfang der Zahlung und die Wirksamkeit der Anmeldung wird Ihnen im April 2019 per E-Mail bestätigt.
Wichtige InformationenBitte füllen Sie jede Zeile des Formulars zur Registrierung vollständig aus oder streichen Sie diese deutlich und markieren Sie, ob Sie als Mykologe/Mykologin oder als Begleitung registriert werden wollen.
Zu beachten: Manche Räume bieten Schlafmöglichkeit für mehr als zwei Personen. Bitte geben Sie an, ob sie eine Gruppe sind, die z. B. in einem Vierbett-Zimmer untergebracht werden kann. Das gibt uns die Möglichkeit, die Kapazität zur Unterbringung in Brennabu zu erhöhen. Wenn nötig werden wir auch Räume/Hütten im benachbarten Motel/Camp nutzen.
Bitte daran denken, Thermosflaschen für heiße Getränke (für Mahlzeiten auf Exkursionen) mitzubringen.
Das Formular zur Anmeldung und das Programm können hier kopiert oder heruntergeladen werden:
=> Broschüre (pdf) => Anmeldeformular (pdf) oder www.soppognyttevekster.no
Programm 2019 (vorläufig)
EXKURSIONEN:
Mykologische Exkursionen wird es jeden Tag von Montag bis Freitag
geben.
Es gibt 3-4 Ziele pro Tag. Die Exkursionen finden in den eigenen
Privatwagen statt.
Informationen zu den Exkursionen mit Karte und Teilnehmerliste
werden an die Wand des Arbeitsraums/des Konferenzraums projiziert.
Die Teilnehmer werden gebeten, sich nach Ihrer Wahl jeden Tag in
die Exkursionslisten einzutragen.
Sonntag, 11. August 2019
16.00-20.00 h Registrierung
18.00 h Einchecken
19.30-21.00 h Eröffnung mit Aperitif, Einführung in die Natur von
Valdres und die Exkursionen des nächsten Tages.
21.00-22.30 h Abendessen
Montag, 12. August 2019
07.30-08.30 h Frühstück
(jeder macht sich sein Lunch-Paket und die Thermosflasche für
Warmgetränke selbst)
09.00-13.00/14.00 h Mykologische Exkursionen (mit Autos). Lunch im
Gelände
13.00-18.00 h Fundbearbeitung im Arbeitsraum (Kaffee + Waffeln um
16.00 h verfügbar)
18.00-18.50 h Präsentation und Besprechung interessanter Funde
19.00-20.30 h Abendessen
20.30-21.30 h Vorträge/Präsentationen. Kurze Einführung in die
Exkursionen des nächsten Tages
21.30-23.45 h Fundbearbeitung im Arbeitsraum
Dienstag, 13. August 2019
07.30-08.30 h Frühstück (Lunch-Paket und die Thermosflasche für
Warmgetränke selbst vorbereiten)
09.00-13.00/14.00 h Mykologische Exkursionen (mit Autos). Lunch im
Gelände
13.00-18.00 h Fundbearbeitung (Kaffee um 16.00 h)
15.45-16.45 h Vorstandssitzung
17.00-18.00 h Generalversammlung
18.00-18.50 h Präsentation und Besprechung interessanter Funde
19.00-20.30 h Abendessen
20.30-21.30 h Vorträge/Präsentationen. Kurze Einführung in die
Exkursionen des nächsten Tages
21.30-00.00 h Fundbearbeitung
Donnerstag, 15. August 2019
07.30-08.30 h Frühstück (Lunch-Paket und Thermosflasche für
Warmgetränke selbst vorbereiten)
09.00-13.00/14.00 h Mykologische Exkursionen (mit Autos). Lunch im
Gelände
13.00-17.30 h Fundbearbeitung (Kaffee um 16.00 h)
17.30-18.00 h Präsentation und Besprechung interessanter Funde
18.45-19.15 h Aperitif
19.30 h Gala Dinner mit Kulturprogramm
Freitag, 16. August 2019
07.30-08.30 h Frühstück (Lunch-Paket und Thermosflasche für
Warmgetränke selbst vorbereiten)
09.00-13.00/14.00 h Mykologische Exkursionen (mit Autos). Lunch im
Gelände
14.30-18.00 h Fundbearbeitung (Kaffee um 16.00 h)
18.00-18.50 h Präsentation und Besprechung interessanter Funde
19.00-20.30 h Abendessen
20.30-00.00 h Fundbearbeitung
Samstag, 17. August 2019
07.30-09.00 h Frühstück
09.00-12.00 h Verabschiedung der Teilnehmer und Räumung des
Arbeitsraums
Beiprogramm
Als Beiprogramm bieten wir für Begleitpersonen und solche mit speziellen Interessen für ein kulturelles und geschichtliches Programm die folgenden Unternehmungen an. Wir empfehlen, sich schon bei der Anmeldung zum Kongress für die gewünschten Touren/Veranstaltungen anzumelden. Die mykologischen Exkursionen schließen eine Fahrt ins Jotunheimen-Gebirge ein, die auch touristisch für Begleitpersonen interessant ist. Es gibt auch viele Möglichkeiten für kleinere, individuelle Fußwanderungen in die niedrigeren Berge rund um Brennabu und den See Vaset. Bei Interesse kann am Freitag auch eine Elchsafari von Brennabu aus organisiert werden (150,- NOK pro Person).
Für diejenigen, die nach dem Kongress noch einige Tage in Norwegen verbringen wollen, wird eine Fahrt an den Sognefjord (130 km bzw. zwei Stunden mit dem Auto von Brennabu/Vaset) und nach Bergen (fünf Stunden) empfohlen.
Tour 1
Montag, 12. August 2019 Lomen –
Stabkirche (sehr alte Holzkirche)
mit Führung und Besuch einer Gallerie.
Tour 2
Dienstag, 13. August 2019 Besuch einestraditionellen
Sommerhofes (Almweiden), wo ein lokaler Käse
gemacht wird etc.
Tour 3
Mittwoch, 14. August 2019 Fahrt ins Jotunheimen-Gebirge
(östlich Bygdin; Eidsbugarden-Tyin), als Teil des mykologischen
Exkursionsprogramms.
Tour 4
Freitag, 16. August
2019 Valdres
Volkskunde Museum, Fagernes, mit Führung.
Während des Kongresses wird es (begrenzte) Gelegenheiten für Vorträge und Präsentationen geben.
Bitte informieren Sie uns auf dem Anmeldeformular, ob Sie beabsichtigen, einen Vortrag zu halten oder eine Präsentation anzubieten. Verfassen Sie bitte eine Zusammenfassung (eine Seite) Ihres Vortrages im Word-Format in einer der Tagungssprachen (nach den Statuten: Französisch, Deutsch, Italienisch oder Englisch) und schicken Sie diese bis spätestens 1. Juni 2019 an Oswald Rohner, Präsident der J.E.C. per E-Mail ( o.rohner@bluewin.ch ). Diese Zusammenfassung wird an interessierte Teilnehmer verteilt.
Kontaktperson des Organisations-Komitees
: Tor Erik Brandrud
Tel.: (+ 47) 90894492
Leiter der Norw. Mykologischen Gesellschaft:
Pål Karlsen
Tel.: (+47) 932 24 377
E-
Mail-Adressen
tor.brandrud@nina.no
pal@soppognyttevekster.no
Informationen zum Kongress im
Internet:
=> Broschüre (pdf)
http://www.soppognyttevekster.no/
Bilder von Brennabu, Valdres
=> top